Sie sind hier: Übersicht > 2.2.1.3. Historische Obusse > Gelenkobus vom österreichischen Typ ÖAF Gräf & Stift NGE 152 M17/M18

Gelenkobus vom österreichischen Typ ÖAF Gräf & Stift NGE 152 M17/M18



Die Gelenkobusse vom Typ ÖAF Gräf & Stift NGE 152 M17/M18 wurden von der Österreichischen Automobilfabrik Gräf & Stift AG Wien/A, einem Tochterunternehmen der MAN, hergestellt.

Die komplette elektrische Ausrüstung der Gelenkobusse wurde von der Firma KIEPE ELEKTRIK GmbH & Co. KG Düsseldorf/BRD entwickelt und gefertigt.

Das Fahrzeug basiert auf dem MAN-Stadtbustyp SL 202 mit der Weiterentwicklung auf das Niederflurprizip. Das Fahrzeug ist ein 3-achsiger Gelenkzug, an dem die C-Achse (Sie haben richtig gelesen, die letzte Achse!) angetrieben wird.

Das Fahrzeug hat vier 1250 mm breite Türen und geklebte Seitenscheiben. Die Bug-, Heck- und Dachverkleidung erfolgte in Kunststoffausführung. Es ist mit großen Linientransparenten ausgerüstet. Es entspricht alles in allem den Erfordernissen eines modernen Verkehrsbetriebes und ist für den Einmannbetrieb geeignet.

Der Türschließmechanismus hat höchsten Sicherheitsstandard. Die Türen werden durch Lichtschranken und Druckmatten überwacht. Falls ein Fahrgast beim Schließen der Türen das Warnsignal mißachtet und sich dazwischen befindet, gehen die Türen sofort wieder auf.
Der Fahrer öffnet und schließt die 1. Tür, die Türen 2, 3 und 4 werden nur vom Fahrer freigegeben. Der Fahrgast öffnet die Türen 2, 3 und 4 durch Knopfdruck selbst, geschlossenen werden sie automatisch. Die Schließautomatik der 2. Tür kann durch die Fahrgäste und auch durch den Fahrer abgeschaltet werden. Dadurch ist ein sicheres Ein- und Aussteigen von Rollstuhlfahrern und Müttern mit Kinderwagen gefahrlos möglich.

Die Belüftung und Heizung des Gelenkobusses ist sehr gut und auch leise.
Die Belüftung des Gelenkobusses erfolgt durch zwei Dachluken, die vom Fahrer mittels Elektroantrieb geöffnet werden können. Im Heck des Gelenkobusses befinden sich zwei elektrische Dachentlüfter. Diese Dachentlüfter können jedoch leider auch von den Fahrgästen geöffnet oder geschlossen werden. Eine technische Veränderung an den Dachentlüftern wäre deshalb wünschenswert. Desweiteren können Klappfenster auf der linken Seite des Gelenkobusses geöffnet werden. Der Fahrerplatz wird durch 3 Gebläse belüftet, wovon zwei auch zur Heizung benutzt werden können.
Der Fahrgastraum wird durch 4 Elektroheizungen mit Gebläse beheizt. Diese werden durch Thermostate gesteuert.

Nun ein paar technische Daten:
Fahrzeuglänge 17400 mm
Fahrzeugbreite 2500 mm
Fahrzeughöhe 3307 mm
Radstand zwischen 1. und 2. Achse 5600 mm
Radstand zwischen 2. und 3. Achse 6000 mm
vorderer Überhang 2600 mm
hinterer Überhang 3200 mm
Böschungswinkel vorn u. hinten jeweils 7 °
Leergewicht 15560 kg
zulässiges Gesamtgewicht 27600 kg
Achslast vorn 6900 kg
Achslast mitte 10000 kg
Achslast hinten 11500 kg

Die Höhe des Fußbodens über der Fahrbahn beträgt im Vorderwagen 340 bzw. 370 mm. Dahinter steigt der Fußboden bis nach der Mittelachse auf die erforderliche Höhe für Achse und Drehkranz an und beträgt im gesamten Nachläufer 610 mm. Desweiteren kann die rechte Seite des Obusses um ca. 100 -150 mm abgesenkt werden (sog."kneeling"). Dies erleichtert Rollstuhlfahrern und auch Müttern mit Kinderwagen den Einstieg.

Es wird die Bereifung 275/70 R 22.5 148/145 L verwendet. B- und C- Achse sind jeweils zwillingsbereift. Es werden Felgen der Größe 22,5 x 7,5 entsprechend DIN 78022 verwendet. Die Vorderräder werden ausgewuchtet.

Der maximale Innengeräuschpegel bei 50 km/h beträgt 74 dB(A). Bei beschleunigter Vorbeifahrt in 7,5 m Abstand beträgt der Fahrgeräusch (Außengeräusch) 81 dB(A).

Das Fahrzeug hat 47 Sitzplätze einschließlich Fahrersitz und 130 Stehplätze.

Hier ein Bild des Fahrersitzes (rechts im Bild der Fahrscheindrucker und die Kasse)

Fahrersitz des Gelenkobusses vom österreichischen Typ ÖAF Gräf & Stift
NGE 152 M17


und des Fahrgastraumes (fotografiert von vorn nach hinten):

Fahrgastraum des Gelenkobusses vom österreichischen Typ ÖAF Gräf & Stift
NGE 152 M17


Das Fahrzeug ist mit Luftfederung und Stoßdämpfern ausgerüstet, an der VA jeweils 2, an der Mittel- und Nachlaufachse jeweils mit 4 Stoßdämpfern und Luftkissen. Die Luftfederung ist teilweise recht straff bzw. hart, welches sich besonders auf schlechten Straßenabschnitten (Die es bei uns leider noch gibt!) bemerkbar macht.

Das Fahrzeug ist mit einer ZF-Kugelmutter-Hydrolenkung vom Typ 8098 ausgerüstet. Die Lenkhilfenpumpe ist eine Radialkolbenpumpe und wird vom Fahrmotor angetrieben. Die Lenkhilfe wirkt dadurch erst ab einer Geschwindigkeit von ca. 6 km/h. Dadurch ist insbesondere in Haltestellenbuchten die Lenkfähigkeit eingeschränkt.

Die Drehstrom-Traktionsausrüstung besteht aus einen neuentwickelten Direkt-Pulsumrichter (DPU) in GTO-Technik ("gate turn off" = abschaltbare Thyristoren) in Verbindung mit einem robusten und wartungsfreien Drehstrom-Asynchron-Motor. Der DPU wird durch einen mikroprozessorgesteuerten elektronischen Fahr-Bremsregler (EFB) kontrolliert. Zusätzlich bietet dieser EFB neben der Betriebsablaufsteuerung eine Betriebsdatenerfassung, eine Fehlerdiagnose sowie eine Ereignisspeicherung (KIEPE Diagnosehilfe), die mittels eines handelsüblichen PC vor Ort durch den Betreiber oder aber via Modem beim Hersteller eine Analyse des Fahrzeugs zuläßt.

Das Fahrzeug wird durch einen wartungsfreien, eigenbelüfteten Drehstrom-Asynchron-Motor vom Typ 4 ELA 1660 angetrieben. Der Drehstrom-Asynchron-Motor vom Typ 4 ELA 1660 hat folgende technische Daten:

Nenn-Dauerleistung 149 kW bei 1471 U/min
Nennspannung 420 V
Nennstrom 255 A
Nennfrequenz 50 Hz
Anzahl Pole 4
Masse (Gewicht) 600 kg
Abmessungen 420x420x805 mm


Der Gelenkobus erreicht damit bei einer Getriebeübersetzung der Hinterachse von 10,045 : 1 eine Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h, eine Anfahrbeschleunigung von 1,3 ms² und eine Bremsverzögerung (elektrisch) von 1,1 ms².

Der Fahrmotor-Umrichter ist ein GTO Direkt-Pulsumrichter vom Typ DPU 303. Der Fahrmotor- Umrichter hat folgende technische Daten:

Eingangsspannung Gleichstrom 600 V (+20%, -40%)
Ausgangsleistung 200 kVA dauernd
Bauform Heckeinschub
Ausführung direkt am Netz betriebener Pulswechselrichter
Kühlung fremdbelüftet, Heat Pipes
Masse (Gewicht) 230 kg


Der Fahrmotor-Umrichter hat folgende weitere Merkmale:

Hier ein Bild des Fahrmotor-Umrichters vom Typ DPU 303 im Heck des Gelenkobusses (Die Heckklappe ist geöffnet, links und rechts oben sehen Sie die Rücklichter.):

Fahrmotor-Umrichter vom Typ DPU 303 im Heck des Gelenkobusses


Der elektronische Fahr-Bremsregler EFB 137 steuert den Fahrmotor. Der elektronische Fahr- Bremsregler EFB 137 hat folgende technische Daten:
Bauform 2-zeiliger 19II-Einschub
Kühlung natürliche Konvektion
Anschlußspannung Gleichstrom 24 V (+20%, -30%)


Der elektronische Fahr-Bremsregler hat folgende weitere Merkmale:

Unterteil des Stromabnehmers vom Typ OSA 234 Das Fahrzeug ist mit Stromabnehmer des Typs OSA 234 ausgerüstet. Diese Stromabnehmer sind mit einer pneumatischen Schnellabsenkung versehen, die beim Entgleisen des Stromabnehmerkopfes als Ersatz für die bekannten Trolleyfänger aktiv wird. An jedem Stromabnehmer befindet sich aber trotzdem ein Seil mit Aufrollautomatik. Mit diesen Seilen kann der Fahrer bei Bedarf die Stromabnehmer Anlegen oder Abziehen. Eine Entgleisung wird durch das Null-Spannungssignal gemeldet.


Das Bordnetz des Gelenkobusses wird über einen statischen Bordnetzumrichter vom Typ BNU 102 versorgt. Der statische Bordnetzumrichter erzeugt bis zu einer Leistung von 6 kVA 3- Phasen-Wechselstrom mit einer Spannung von 380/220V und einer Frequenz von 100 Hz sowie 24V- Gleichstrom mit einer maximalen Stromstärke von 110 A. Dieser statische Bordnetzumrichter ist der "Ersatz" für die in anderen Kraftfahrzeugen übliche "Lichtmaschine".

Das Fahrzeug ist mit einem Notfahraggregat ausgerüstet, wodurch der ÖAF Gräf & Stift NGE 152 M17-Obus kurze Strecken ohne Oberleitung befahren kann. Das Notfahraggregat wird durch einen VW-Dieselmotor angetrieben. Der VW-Dieselmotor ist ein wassergekühlter 4-Zylinder-Dieselmotor mit einer Leistung von 49,8 kW bei 4000 U/min. Der Dieselmotor treibt einen Drehstrom-Synchron-Generator an. Dieser erzeugt bei 4000 U/min 38 kW Gleichstrom mit einer Nennspannung von 400 V. Das Notfahraggregat ist im Nachläufer links und der Kraftstoffbehälter des Notfahraggregates rechts vor der 3. Achse angeordnet. Der Kraftstoffbehälter hat ein Fassungsvermögen von 42 l.

Die moderne Elektro- und Kraftfahrzeugtechnik im Gelenkobus vom österreichischen Typ ÖAF Gräf & Stift NGE 152 M17 bringt einen hohen Gewinn an Sicherheit und Wirtschaftlichkeit, manchmal sind die vielen Tausend "Rühr-mich-nicht-an’ s" aber auch recht störanfällig.

Die folgenden Bilder zeigen einen Gelenkobus vom österreichischen Typ ÖAF Gräf & Stift NGE 152 M17.

Gelenkobus vom österreichischen Typ
ÖAF Gräf & Stift NGE 152 M17

Gelenkobus vom österreichischen Typ
ÖAF Gräf & Stift NGE 152 M17